DT Swiss E 1900 Spline 29" Boost 6 Bolzen Laufradsatz

Mit diesem Laufradsatz holst du dir den ganzen Fokus, den du für dein Enduro-Debüt brauchst

Dein ganzer Fokus liegt auf der richtigen Linienwahl, dem exakten Bremspunkt und der punktgenauen Lenkbewegung. Der ganze Alltagsstress verschwindet, du fühlst dich frei und hörst nur noch den präzisen Klang des Freilaufsystems. Das E 1900 Spline wurde genau für diese freilaufenden Momente entwickelt. Eine bewährte Aluminiumfelge, ein Ratchet LN-Freilaufsystem und handeingespeichte Stahlspeichen bieten die Zuverlässigkeit, die man von einem Enduro-Laufrad erwartet. Starten Sie Ihre EWS-Karriere.

Felge
Schlauchlos-fähige, gesleevte Aluminiumfelgen mit einer spezifischen 30mm Innenbreite, um die gewählte Linie zu halten.

Nabe
Die Nabe des E 1900 SPLINE 370 ist jetzt mit dem Ratchet LN-Freilaufsystem für noch höhere Zuverlässigkeit ausgestattet.

Ratchet LN
Die Zuverlässigkeit des Ratchet-Systems ergibt sich aus der Tatsache, dass jeder Zahn gleichzeitig einrastet. Im Vergleich dazu hat das Sperrklinkensystem viel kleinere Eingriffsflächen.

Speichen
Die DT Champion Speiche mit einem Durchmesser von 2,0 mm ist aus Stahl gefertigt, um den hohen Radialkräften zu widerstehen, die durch die Antriebs- und Bremsmomente auf das Laufrad wirken.

Bremsschnittstelle
Die E 1900 SPLINE ist als 6-Schrauben-Option oder als Centerlock erhältlich.

DT Swiss Produktsupport: Handbücher, Tutorial-Videos, Umbau und Ersatzteile.


Tech Specs

Felge

  • Material: Aluminium
  • Felgenverbindung: Hülsenverbindung
  • Reifenschnittstelle: Hooked / Crotchet Tubeless TC
  • Ventilloch: Presta
  • Felgendurchmesser: 29" / 700C
  • Felgenhöhe: 20 mm
  • Innere Breite: 30 mm
  • Außenbreite: 35 mm
  • Reales Gewicht: 2,131 Kg (Paar)

Nabe

  • Nabentyp: 370
  • Achsensystem: 15 mm Steckachse (vorne); 12 mm Steckachse (hinten)
  • Einbaumaß: 110 mm Boost (vorne); 148 mm Boost (hinten)
  • Bremsaufnahme: Disc IS (6-Schrauben)
  • Kassettenschnittstelle: Sram XD
  • Freilaufkörper: SRAM XD MTB (ASRAM)
  • Freilaufsystem: Ratchet LN 18

Speichen und Nippel

  • Speichen links: DT champion® Straightpull
  • Speichen rechts: DT champion® Straightpull
  • Speichenmuster: Dreikreuz (1:1)
  • Nippel: DT ProLock Squorx ProHead alu

Inklusive

  • Schlauchloses Band 32 mm
  • Schlauchloses Ventil MTB 32 mm


Technologien

Tubeless-Technologie
Alle DT Swiss-Laufradsätze sind Tubeless-kompatibel und die ASM-Versionen werden Tubeless-ready geliefert, ausgestattet mit Tubeless-Band und -Ventilen. Tubeless-Reifen haben eine Reihe von Vorteilen gegenüber der herkömmlichen Kombination aus Schlauch und Reifen: Ohne das Risiko von Schlangenbissen kann der Reifen mit einem niedrigeren Druck gefahren werden, was zu einem besseren Grip führt. Der niedrigere Druck führt auch zu einem höheren Fahrkomfort. Durch den Verzicht auf den Schlauch entfällt die Reibung zwischen Schlauch und Reifen und damit auch der Rollwiderstand beim Abrollen des Reifens über Boden und Hindernisse. Wenn ein schlauchloses Dichtungsmittel verwendet wird, kann der Reifen Stiche und kleine Schnitte selbst abdichten. Ein großer Vorteil für alle, die gerne lange und weit weg vom nächsten Bikeshop fahren.

Lagertechnik
DT Swiss Naben sind so konzipiert, dass sie nach dem Einbau in ein Fahrrad optimal funktionieren. Um dies zu erreichen, muss bei der Konstruktion einer Nabe die durch die Laufradbefestigung erzeugte Klemmkraft berücksichtigt werden. Erfahren Sie, wie Sie die optimale Dreheigenschaft der Kugellager sicherstellen und warum DT Swiss keine Naben mit einstellbarem Lagerspiel anbietet.

DT Pro Lock® Technologie
DT Pro Lock ist ein Verfahren, bei dem eine klebende Flüssigkeit mit zwei Komponenten in das Nippelgewinde eingespritzt wird, was extrem haltbare Laufradkonstruktionen ermöglicht. Beim Aufschrauben des Nippels auf die Speiche wird der Klebstoff aktiviert und beginnt zu härten. Das Rad kann auch nach dem Aushärten des Klebstoffs noch nachgezogen werden, wobei die Gewindesicherungsfunktion nur minimal beeinträchtigt wird.

Ratschen-LN-Technologie
Das gleichzeitige Einrasten der Ratschen über eine breite Kontaktfläche verteilt die Lasten gleichmäßig und sorgt so für hervorragende Zuverlässigkeit. Die Modularität der Nabe ermöglicht eine einfache Anpassung des Eingriffswinkels sowie des Freilaufkörpers. Mit Ratchet LN lassen sich DT Swiss Naben mit Sperrklinkensystemen zu Ratchet-Systemen aufrüsten. Um die Umrüstung vom Sperrklinken-Freilaufsystem auf das Ratchet LN System zu ermöglichen, ist die Dichtung des Freilaufsystems auf dem Freilaufkörper und nicht wie bei den anderen Ratchet Systemen auf dem Nabenkörper angebracht.

Eingriffswinkel
Ein heiß diskutiertes Thema auf dem Markt - der Eingriffswinkel! Was ist der Eingriffswinkel, wie wirkt sich dieser Winkel auf das Fahrverhalten aus und ist die gängige Weisheit "je mehr, desto besser" wirklich immer besser? Der Eingriffswinkel ist der maximale Grad, um den sich der Freilaufkörper drehen kann, bis die Zähne des Freilaufsystems einrasten und die Nabe beschleunigen. Dieser Winkel wird berechnet, indem 360º durch die Anzahl der Eingriffspunkte des Freilaufsystems geteilt wird.