DT Swiss H 1900 Spline 29" Disc Center Lock Boost Laufradsatz
Wenn Motorunterstützung und Beinkraft zusammentreffen, wächst die Bandbreite des Terrains, das ein Fahrrad erobern kann, fast exponentiell. Dafür ist das H 1900 SPLINE konzipiert, das jetzt mit der berühmten DT Swiss Ratchet-Technologie aufgerüstet wurde. Das Ratchet LN System verteilt die kombinierten Kräfte von Fahrer und Motor auf eine größere Fläche als die bisherigen Sperrklinken-Freilaufsysteme und erhöht die Haltbarkeit des Systems durch geringere Lastspitzen. Die 370er Nabe ermöglicht die volle Kraftübertragung auf den Boden mit verstärkten Hybridspeichen, die auf eine widerstandsfähige Aluminiumfelge geschnürt sind, die in zwei Innenbreiten erhältlich ist.
Freilaufkörper
Die Kassettenschnittstelle des Freilaufkörpers ist mit einem speziell gehärteten Stahl für die höheren Belastungen optimiert, die bei eMTBs auftreten.
Ratchet LN
Das erste Laufrad, das mit dem Ratchet LN System ausgestattet ist, um die Kraft über eine größere Fläche zu verteilen und die Haltbarkeit zu erhöhen.
Speichen
DT Hybrid 1 Speichen sind verstärkt und erhöhen die Seiten- und Torsionssteifigkeit des Rades.
Merkmale
Felge
- Material: Aluminium
- Felgenverbindung: Muffenverbindung
- Reifenschnittstelle: Hooked / Crotchet Tubeless TC
- Ventilloch: Presta
- Felgendurchmesser: 29" / 700C
- Innere Breite: 30 mm
- Außenbreite: 35 mm
- Reales Gewicht: 1.190 Kg (hinten); 1.035 Kg (vorne)
Nabe
- Nabentyp: 370
- Achsensystem hinten: 12 mm Steckachse
- Achssystem vorne: 15 mm Thru Axle
- Einbaumaß: 148 mm Boost (hinten)
- Einbaumaß: 110 mm Boost (vorne)
- Bremsen-Schnittstelle: Disc Center Lock
- Kassettenschnittstelle: Shimano Micro Spline (hinten)
- Freilaufkörper: Shimano 12SP Stahl (SS12) (hinten)
- Freilaufsystem: Ratchet LN 18 (hinten)
Speichen & amp; Nippel
- Speichen links: DT Hybrid 1 Straightpull
- Speichen rechts: DT-Hybrid 1 Straightpull
- Speichenmuster: Dreikreuz (1:1)
- Nippel: DT ProLock Squorx ProHead alu
Inklusive
- Schlauchloses Band 32 mm
- Schlauchloses Ventil MTB 32 mm
Technologien
Schlauchlos
Schlauchlose Reifen haben eine Reihe von Vorteilen gegenüber der herkömmlichen Kombination aus Schlauch und Reifen: Ohne das Risiko von Schlangenbissen kann der Reifen mit niedrigerem Druck gefahren werden, was zu besserem Grip führt. Der niedrigere Druck führt auch zu einem höheren Fahrkomfort. Durch den Verzicht auf den Schlauch entfällt die Reibung zwischen Schlauch und Reifen und damit auch der Rollwiderstand beim Abrollen des Reifens über Boden und Hindernisse. Wenn ein schlauchloses Dichtungsmittel verwendet wird, kann der Reifen Stiche und kleine Schnitte selbst abdichten. Ein großer Vorteil für alle, die gerne lange und weit weg vom nächsten Bikeshop fahren.
Eingriffswinkel
Der Eingriffswinkel ist der maximale Grad, um den sich der Freilaufkörper drehen kann, bis die Zähne des Freilaufsystems einrasten und die Nabe beschleunigen. Dieser Winkel wird berechnet, indem 360º durch die Anzahl der Eingriffspunkte des Freilaufsystems geteilt wird.
Sperrklinke LN
Das gleichzeitige Einrasten der Sperrklinken über eine große Kontaktfläche verteilt die Lasten gleichmäßig und sorgt für eine hervorragende Zuverlässigkeit. Die Modularität der Nabe ermöglicht eine einfache Anpassung des Eingriffswinkels sowie des Freilaufkörpers. Mit Ratchet LN können DT Swiss Naben mit Sperrklinkensystemen zu Ratchet Systemen aufgerüstet werden. Um die Umrüstung vom Sperrklinken-Freilaufsystem auf das Ratchet LN System zu ermöglichen, ist die Dichtung des Freilaufsystems auf dem Freilaufkörper und nicht wie bei den anderen Ratchet Systemen auf dem Nabenkörper angebracht. Das Ratchet LN Upgrade-Kit ermöglicht die Umrüstung von DT Swiss Sperrklinken-Naben auf das beliebte Freilauf-Ratchet-System. Mit wenigen Handgriffen ist es möglich, die Vorteile des Ratchet Systems, wie die herausragende Zuverlässigkeit und die Anpassungsfähigkeit des Eingriffswinkels, in bestehende DT Swiss Sperrklinkennaben einzubauen.
Lagerung
DT Swiss Naben sind so konzipiert, dass sie nach dem Einbau in ein Fahrrad optimal funktionieren. Um dies zu erreichen, muss bei der Konstruktion einer Nabe die durch die Laufradbefestigung erzeugte Klemmkraft berücksichtigt werden. Erfahren Sie, wie Sie die optimale Dreheigenschaft der Kugellager sicherstellen und warum DT Swiss keine Naben mit einstellbarem Lagerspiel anbietet. Damit sich ein Lager drehen kann, muss ein gewisses Spiel im Tausendstel-Millimeter-Bereich vorhanden sein. Ohne dieses Spiel kann sich das Lager nicht drehen. Lagerspiel tritt sowohl radial als auch axial auf. Das Axialspiel beschreibt, wie weit sich ein Lagerring ohne Belastung in Längsrichtung relativ zum anderen verschieben lässt. Das Radialspiel wird senkrecht zur Mittelachse des Lagers gemessen.
Pro Lock
DT Pro Lock ist ein Verfahren, bei dem ein flüssiger Zweikomponenten-Klebstoff in das Nippelgewinde eingespritzt wird, was extrem haltbare Radkonstruktionen ermöglicht. Durch das Aufschrauben des Nippels auf die Speiche wird der Klebstoff aktiviert und beginnt zu härten. Das Laufrad kann auch nach dem Aushärten des Klebstoffs wieder aufgeschraubt werden, wobei die Sicherungsfunktion nur minimal beeinträchtigt wird. DT Pro Lock-Nippel verhindern ein Lösen der Speichen-Nippel-Verbindung. Die Haltbarkeit des Laufrads erhöht sich bis zu 20 Mal im Vergleich zu Laufrädern ohne DT Pro Lock. Geeignet für hand- oder maschinengefertigte Laufräder. Die Verwendung von Fett oder Öl wird nicht empfohlen, alle DT Swiss Nippel sind mit und ohne DT Pro Lock erhältlich.