DT Swiss HGC 1400 Spline 30 Disc Hinterrad

Einschalten, abseits der Straße

Erforsche neue Gebiete und genieße die Freiheit eines ausgedehnten Offroad-Abenteuers dank der zusätzlichen Leistung von E-Gravelbikes. Das neue HGC 1400 SPLINE wurde von Hand mit hybrid-spezifischen Komponenten gebaut, um das zusätzliche Gewicht und das höhere Drehmoment der heutigen E-Gravel-Bikes zu bewältigen. Auch wenn dir bisher die zusätzliche Leistung gefehlt hat, um deine Grenzen zu überschreiten, kannst du dich mit diesem Carbon-Hybrid-Gravel-Rad von deinen bisherigen Beschränkungen befreien. Wie das geht? Dank einer maßgeschneiderten Kombination aus High-End-Komponenten, die um eine leichte und wendige Carbon-Felge herum aufgebaut sind. Das Herzstück ist die 240 Ratchet EXP OS Nabe mit ihren verstärkten Lagern, die von Hand mit starken Hybrid-Speichen verbunden wird, um die Steifigkeit und Haltbarkeit auch unter den anspruchsvollsten Bedingungen zu erhöhen. Das Ergebnis ist ein wendiges und komfortables Laufrad, mit dem du lange Zeit die Freiheit von Offroad-Abenteuern genießen kannst.

Neue Carbon-Felgenform
Ein neues Formenkonzept macht eine abschließende Beschichtung überflüssig, spart Gewicht und sorgt für ein atemberaubendes Finish.

Aufkleber
Die Aufkleber kommen in einer neuen hauseigenen Schriftart und einem neuen Design.

Speichen
Die robusten Hybridspeichen bieten dank ihrer verstärkten Köpfe mehr Steifigkeit und Haltbarkeit.

Nabe
Die 240 Ratchet EXP OS Nabe hat größere Lager, die die zusätzlichen axialen und radialen Belastungen von E-Gravel Bikes besser aufnehmen.

Freilaufkörper
Die Kassettenschnittstelle des Freilaufkörpers ist mit einem speziellen gehärteten Stahl verstärkt, um die höheren Belastungen, die bei E-Gravel-Bikes auftreten, aufzunehmen.


Technische Daten

Felge

  • Material: Carbon
  • Reifenschnittstelle: Hooked / Crotchet Tubeless TC
  • Ventilloch: Presta
  • Felgendurchmesser: 29" / 700C
  • Felgenhöhe: 30 mm
  • Innere Breite: 24 mm
  • Äußere Breite: 31 mm
  • Tatsächliches Gewicht: 830 g

Nabe

  • Nabentyp: 240
  • Achsensystem: 12 mm Thru Axle
  • Einbaumaß: 142 mm
  • Bremsen-Schnittstelle: Disc Center Lock
  • Kassettenschnittstelle: Shimano ROAD
  • Freehub Körper: Shim. RD. 11SP Light (ASL11) (montiert)
  • Freilaufsystem: Ratchet EXP OS 30

Speichen

  • Speichen links: DT aero comp® hybrid straightp
  • Speichen rechts: DT aero comp® hybrid straightp
  • Speichenmuster: Dreifach gekreuzt (1:1)
  • Nippel: DT Pro Lock verstecktes Aluminium

Inklusive

  • Tubeless-Band 27 mm
  • TL-Ventil Alu schwarz 26-35 mm
  • SRAM XDR Road Freilaufkörper-Kit
  • Ventilschutz

Technologien

Ratchet EXP OS Technologies
Durch die Verwendung einer einzigen zylindrischen Feder verschleißt das System weniger und ermöglicht ein schnelleres vollständiges Einrasten. Mit der vollen 30-Zoll-Schaltung wird die von Motor und Fahrer erzeugte Kraft gleichmäßig über eine große Kontaktfläche übertragen, was zu einer höheren Zuverlässigkeit führt. Ein größeres Doppelgewinde verteilt die Lasten auf eine größere Fläche, reduziert die Spitzenlasten, trägt zur Langlebigkeit des Systems bei und ermöglicht es sogar, mehr Drehmoment zu übertragen. Größere Lager mit größeren Kugeln drehen sich schnell und nehmen die zusätzlichen axialen und radialen Belastungen durch die eMTBs besser auf. Die Achse wurde in FEM-Festigkeitsanalysen getestet, um die Biegebelastungen zu ermitteln, die beim Fahren eines eMTBs auftreten, und um den Achsenwiderstand zu optimieren.

Aero+
Die Symbiose aus Luftwiderstand, Handling und Effizienz. Bei der Weiterentwicklung eines Rades nach AERO+ unterliegt die Optimierung aller Parameter einem einzigen Ziel: höhere Geschwindigkeiten! Der Luftwiderstand ist die aerodynamische Kraft in Fahrtrichtung, die den Radfahrer abbremst. Er setzt sich zusammen aus der Stirnfläche des Radfahrers (75 %), dem Rennrad und seinen Komponenten (25 %) und der Geschwindigkeit. Um diesen Luftwiderstand zu minimieren, muss die Oberfläche des Gesamtsystems so klein wie möglich sein, während das gesamte Rennrad und der Radfahrer so stromlinienförmig wie möglich sein sollten. Wenn du schneller sein willst, ist es wichtig, den Luftwiderstand des Gesamtsystems aus Rennrad und Fahrer zu verringern, da die Kraft proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit zunimmt. Ab 15 km/h aufwärts ist der Luftwiderstand der größte Widerstand, den ein Radfahrer überwinden muss. Da das Vorderrad 8 % zum Gesamtwiderstand beiträgt, spielt das Verhalten des Laufrads eine wichtige Rolle.

Tubeless-Technologie
Alle DT Swiss-Laufradsätze sind Tubeless-kompatibel und die ASM-Versionen werden Tubeless-ready, also mit Tubeless-Band und -Ventilen ausgestattet, geliefert. Tubeless-Reifen haben eine Reihe von Vorteilen gegenüber der herkömmlichen Kombination aus Schlauch und Reifen: Ohne das Risiko von Schlangenbissen kann der Reifen mit niedrigerem Druck gefahren werden, was zu besserem Grip führt. Der niedrigere Druck sorgt außerdem für ein angenehmeres Fahrgefühl. Durch den Wegfall des Schlauchs gibt es keine Reibung zwischen Schlauch und Reifen und damit weniger Rollwiderstand, wenn der Reifen über den Boden und Hindernisse rollt. Wenn ein schlauchloses Dichtmittel verwendet wird, kann der Reifen Stiche und kleine Schnitte selbst abdichten. Ein großer Vorteil für alle, die gerne lange und weit weg vom nächsten Bikeshop fahren.

Spoke Technologies
Die Produktion hochwertiger Speichen markierte den Beginn des Unternehmens. Schon vor der Gründung der heutigen DT Swiss AG war DT ein Synonym für Schweizer Speichen von höchster Qualität. Bis heute stehen DT Swiss Speichen für Langlebigkeit und Präzision und sind dank ihres einzigartigen Produktionsverfahrens, das geringes Gewicht mit Langlebigkeit verbindet, unübertroffen.

Neue Carbon-Felgentechnologie
Ein branchenweit bahnbrechender Felgenherstellungsprozess und eine schichtweise zerstörungsfreie Prüfung jedes Produkts sorgen für leichte und dennoch haltbare Felgen für ein lang anhaltendes Fahrerlebnis. Der Industriestandard sieht vor, dass die Teile einer Carbonfelge getrennt voneinander hergestellt werden, was zu Unregelmäßigkeiten beim Zusammenfügen der Teile führen kann. Die neue Methode ermöglicht es uns, eine hochschlagfeste Felge zu konstruieren, bei der die Fasern in den äußeren Schichten nicht geschnitten werden und somit durchgehende Stränge in den Schlagbereichen haben. Das Ergebnis ist eine gleichmäßigere Struktur mit minimalen Unebenheiten.