DT Swiss PR 1400 Dicut 32 OXiC Tubeless Ready Laufradsatz

PR 1400 Dicut 32 OXiC - Ein High-End-Aluminium DT Swiss Racing-Laufradsatz mit der Keramik-OXiC-Beschichtung

Die OXiC Produktreihe wächst. Gemeinsam mit dem beliebten PR 1400 Dicut 21 OXiC wird das neue PR 1400 Dicut 32 OXiC die Speerspitze unserer Aluminium-Laufräder bilden. Die sogenannte OXiC Keramik Oberflächenbeschichtung der Laufräder sorgt für eine von Felgenbremsen bisher unbekannt starke Bremsleistung. Die breite, stabile Felge mit einem mitteltiefen Profil trägt einen entscheidenden Teil zur Langlebigkeit und Zuverlässigkeit dieses Laufradsatzes bei. Mit der Möglichkeit die Laufräder mit Tubeless Reifen zu kombinieren, fügen sich großartiger Komfort und Grip zu den Fahreigenschaften dieses Laufradsatzes hinzu.


Produkteigenschaften

  • Felgen-Typ: Drahtreifen.
  • Innere Breite: 18 mm.
  • Äußere Breite: 21 mm.
  • Aufkleber-Typ: Wasserschieber.
  • Nabe Typ: DT Swiss 240.
  • Einbaumaß: 5x100 (vorne), 5x130 mm (hinten).
  • Freilaufkörper: Shimano Light RD.
  • Freilaufsystem: Ratchet System 36 SL.
  • Nippel: DT ProLock Squorx ProHead.
  • Speichen: DT Aero Comp Wide Straightpull.
  • Speichenmuster: radial (vorne), 2-cross (1:1) (hinten).
  • Empfohlenes maximales Systemgewicht: 130 kg.
  • ASTM-Klassifizierung: 2.


Technologie

Performance
#LEADTHERIDE. Performance ist deine Leistung, die du auf den Asphalt bringst und die dich antreibt. Mit DT Swiss Performance Laufrädern wird diese Leistung entsprechend gross sein. Egal ob auf den letzten Metern bergauf zur Passhöhe, im Zickzack durch enge Haarnadelkurven oder im Sprint zum nächsten Ortsschild: Was zählt ist deine Leistung!

Tubeless
Tubeless Reifen bieten gegenüber der herkömmlichen Kombination von Reifen und Schlauch einige entscheidende Vorteile: Der Reifen kann mit weniger Druck gefahren werden, ohne dabei "Snakebites" zu riskieren, und bietet somit mehr Grip. Der niedrigere Druck sorgt ausserdem für höheren Fahrkomfort. Der Verzicht auf den Schlauch bedeutet, dass es keine Reibung zwischen Schlauch und Reifen gibt und dass deshalb beim Fahren im Gelände und über Hindernisse der Rollwiderstand geringer ist. Wird zudem Tubeless Milch verwendet, ist der Reifen auch gegen Einstiche und kleine Schnitte immun. Ein grosser Vorteil für alle, die gerne lange und abseits des nächsten Bikeshops unterwegs sind.

Ratchet system
Das patentierte Freilauf-System mit hochpräzisen Zahnscheiben garantiert höchste Belastbarkeit und Zuverlässigkeit. Dank dem no-tool Konzept ist das System sehr einfach und schnell zu warten.

Als Eingriffswinkel wird der Winkelbetrag in Grad bezeichnet welcher ein Nabenfreilauf im Leeren dreht, bevor er die Drehbewegung der Kurbel in Vortrieb umsetzen kann. Je kleiner der Winkel, desto schneller erreicht die Beinkraft den Boden, daher ist ein geringerer Eingriffwinkel im Allgemeinen besser. Es ist jedoch wichtig, zu wissen, dass es Grenzen für den minimal möglichen Winkel gibt, da die Zuverlässigkeit des Freilaufsystems teilweise ebenfalls vom Winkel abhängt. Was Ratchet System Naben wirklich einzigartig macht, ist die Tatsache, dass alle Zähne der zwei Scheiben jedes Mal gleichzeitig ineinandergreifen. Bei Klinkennaben greifen dagegen nur einige Klinken gleichzeitig ineinander. Außerdem ist die Auflagefläche bei Klinkennaben ziemlich klein, während beim Ratchet System die gesamten Stirnflächen ineinandergreifen, was für eine viel geringere Punktbelastung sorgt. Daraus resultiert die legendäre Zuverlässigkeit der Ratchet System Naben und zudem beim gegeneinander Drehen der Zahnscheiben der unverwechselbare Sound!

Dicut
Das leichteste, steifste und aerodynamischste Naben- und Speichensystem von DT Swiss, das speziell auf wettbewerbsorientiertes Renn- und Trackfahren ausgerichtet ist, bei dem die Geschwindigkeit im Vordergrund steht, verwendet individuelle Nailhead-Speichen, die wesentlich höhere Spannungen aufnehmen können.

OXiC
Das OXiC Verfahren bezeichnet eine elektrochemische Keramikbeschichtung welche die Felgenoberflächen sehr hart und widerstandsfähig macht. Dabei entsteht ein edles, mattschwarzes Finish welches hervorragende Bremseigenschaften aufweist und gleichzeitig den Abrieb an der Felge auf ein absolutes Minimum reduziert.

OXiC – Der Prozess
Die Keramikschicht wird durch einen Prozess ähnlich der Eloxierung hergestellt, indem die Felge in eine Elektrolytlösung getaucht und gleichzeitig elektrische Spannung zwischen der Felge als einer Elektrode und dem Behälter als der anderen angewandt wird. Der entscheidende Unterschied zwischen Eloxierung und OXiC besteht in den Millionen von Plasmaentladungen, die zwischen dem Elektrolyt und der Felge auftreten, wodurch eine höhere Temperatur und höherer Druck auf die sich entwickelnde Oxidschicht angewendet werden. Dadurch schmilzt die sich bildende Oxidschicht, verflüssigt sich und verfestigt sich dann wieder. Bei diesem Prozess verwandelt sich die amorphe (nicht ausgerichtete) Struktur in eine kristalline (ausgerichtete) Struktur. Deshalb ist OXiC so hart und verschleißfest.


Zubehör

  • 2x RWS Titan Schnellspanner.
  • 2x Tubeless-Felgenband 21 mm.
  • 2x TL-Ventil + Refill Kit.
  • Swissstop BXP Bremsbeläge.
  • Sram XDR Road Freelaufkörper.