DT Swiss XR 1700 Spline 25 Boost 6 Schrauben 29 Laufradsatz
Aluminiumrad mit atemberaubender Beschleunigung, entwickelt für alle Cross-Country-Anforderungen.
Wenn Cross-Country für Sie High-Speed nach der Arbeit und gelegentliche Langstreckenrennen bedeutet, dann sollten Sie sich die XR 1700 SPLINE näher ansehen. Leichte, geschweißte Aluminium-Cross-Country-Felgen, zuverlässige RATCHET SL 36T Naben und Schweizer Präzisionsverarbeitung, von den Rennspeichen bis zur charakteristischen Verarbeitungsqualität der DT Swiss Laufräder. Ein Laufradsatz für die täglichen Herausforderungen, mit sich selbst, mit Freunden oder im Wettkampf.
Felge
Dank der verschweißten Verbindung ist die 25 mm breite Aluminiumfelge nicht nur leicht, sondern auch extrem robust.
Nabe
Die neu gestaltete 350er Nabe ist jetzt mit einem Ratchet SL 36 System ausgestattet.
Nippel
DT Pro Lock Squorx Nippel tragen zur Langlebigkeit bei.
Buchse
Die Kerbe an der Buchse erleichtert die Demontage.
Merkmale
- Hubtyp: 350 mit Ratchet System 36 SL
- Felge: Aluminium, Hooked / Crotchet tubeless TC
- Innenbreite: 25 mm
- Speichen: DT competition® straightpull
Technische Daten
- Maximal empfohlenes Gewicht: 110 kg
- ASTM-Klassifizierung: 3
- Material: Aluminium
- Randverbindung: Geschweißt
- Reifenschnittstelle: Hooked / Crotchet Tubeless TC
- Ventilloch: Presta
- Felgendurchmesser: 29" / 700C
- Profilhöhe: 18 mm
- Innere Breite: 25 mm
- Außenbreite: 29 mm
- Nabentyp: 350
- Durchgehende Achsen: 12x148 mm, 15x110 mm
- Bremsen-Schnittstelle: 6 Schrauben
- Freilaufsystem: Ratchet System 36 SL
- Left-side spokes: DT competition® straightpull
- Speichen rechte Seite: DT competition® straightpull
- Speichenmuster: Dreifach gekreuzt (1:1)
- Nippel: DT ProLock Squorx ProHead alu
Technologien
Tubeless
Alle DT Swiss-Laufräder sind mit der Tubeless-Technologie kompatibel und die ASM-Versionen sind Tubeless-ready und mit Tubeless-Band und -Ventilen ausgestattet. Schlauchlose Reifen haben mehrere Vorteile gegenüber der traditionellen Kombination aus Schlauch und Drahtreifen: Der Reifen kann mit einem niedrigeren Druck aufgepumpt werden, ohne dass die Gefahr des Einklemmens (sogenannte "Snakebite"-Löcher) besteht, und bietet eine bessere Haftung. Der niedrigere Druck bietet einen höheren Komfort im Sattel und das Fehlen einer Kammer eliminiert die Reibung zwischen der Kammer und dem Reifen, was zu einem geringeren Rollwiderstand auf dem Gelände und bei Hindernissen führt. Durch die Verwendung einer Tubeless-Dichtungsflüssigkeit kann der Reifen Pannen und kleine Schnitte selbst abdichten. Ein großer Vorteil für alle, die gerne und lange fahren und im Falle eines Problems mehrere Kilometer von der nächsten Werkstatt entfernt wären.
Lager
DT Swiss Naben sind so konzipiert, dass sie nach dem Einbau in das Fahrrad optimal funktionieren. Zu diesem Zweck muss bei der Herstellung der Naben das Anzugsdrehmoment berücksichtigt werden, das durch die Radbefestigung erzeugt wird. Erfahren Sie, wie man die optimale Drehbarkeit von Kugellagern sicherstellt und warum DT Swiss keine Naben mit einstellbarem Lagerspiel herstellt. Damit sich ein Lager drehen kann, ist ein gewisses Spiel in der Grössenordnung eines Mikrometers erforderlich. Ohne dieses Spiel kann sich das Lager nicht drehen. Das Lagerspiel ist sowohl radial als auch axial. Die Axialluft ist die mögliche Längsverschiebung eines Lagerrings gegenüber dem anderen bei fehlender Belastung, während die Radialluft senkrecht zur Mittelachse des Lagers gemessen wird.
Eingriffswinkel
Der Eingriffswinkel (oder Eingriffswinkel) entspricht der maximalen Drehamplitude, die der Freilaufkörper machen kann, bevor die Zähne des Systems ineinander greifen und der Nabe eine Beschleunigung verleihen. Dieser Winkel wird berechnet, indem 360º durch die Anzahl der Eingriffspunkte des Freilaufsystems geteilt wird.
DT Pro Lock
Beim DT Pro Lock-Verfahren wird eine Zweikomponenten-Klebeflüssigkeit in das Gewinde des Nippels gespritzt, die eine äußerst zuverlässige Radmontage ermöglicht. Durch das Anziehen des Nippels auf der Speiche beginnt der Zweikomponentenkleber zu wirken und auszuhärten. Nach dem Aushärten kann das Rad noch mehrmals zentriert werden, wobei die Gewindesicherung nur geringfügig nachlässt.
Sperrklinke
Ausgestattet mit hochpräzisen Zahnrädern garantiert das patentierte Freilaufsystem ein Höchstmaß an Leistung und Zuverlässigkeit. Die Zähne der Ritzel greifen gleichzeitig ineinander und die Lasten werden gleichmäßig auf eine große Kontaktfläche verteilt. Die steckbare Konstruktion der Naben des Ratchet-Systems garantiert eine schnelle und werkzeuglose Wartung. Das werkzeuglose Konzept ermöglicht einen sekundenschnellen Wechsel auf einen anderen Getriebestandard.
PHR-System - Pro Head Reinforcement
Das PHR-Verstärkungssystem vergrößert die tragende Fläche der Nippel auf der Felge und reduziert lokale Spannungen. Durch die begrenzten Belastungsspitzen kann eine noch leichtere Felge gebaut werden. Zusätzlich wirkt die Form der Unterlegscheibe wie ein Kugelgelenk und richtet die DT Squorx Pro Head® Kugelnippel automatisch an der Speiche aus, wodurch die Gefahr von Speichenbrüchen oder Felgenrissen reduziert wird.
Inklusive
- Vorinstalliertes Tubeless-Band
- Schlauchlose Ventile
DT Swiss Produktunterstützung: Handbücher, Tutorial-Videos, Umrüst- und Ersatzteile.